Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

DE(DE)

chainflex® Frequently Asked Questions


faq leitungen

Welche Mantelwerkstoffe sind die besten in der e-kette?

PVC
PVC oder Polyvinylchlorid ist ein sehr vielseitiger thermoplastischer Kunststoff. Er wird aufgrund seines chemischen Aufbaus und der schweren Entflammbarkeit häufig an Fließ- und Montagebändern eingesetzt. Aber auch in der Verpackungs- oder der Lichttechnik kommt er häufig zum Einsatz.

PUR
PUR oder Polyurethan hingegen ist ein halogenfreies und selbstlöschendes thermoplastisches Elastomer. Dieser Mantelwerkstoff hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung unter den Leitungen erlangt. Die Stärken des Mantelwerkstoffes sind Kerbfestigkeit und Kälteflexibilität. Außerdem weist PUR im Vergleich zu anderen Werkstoffen eine bessere chemische Verträglichkeit auf.

TPE
TPE steht für thermoplastische Elastomere und ist der Oberbegriff für zahlreiche Unterkategorien. Für hochwertige, flexible Leitungen werden vorwiegend TPE-Materialien verwendet. Grund dafür ist, dass sie mechanischen Belastungen sehr gut standhalten und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Chemikalien oder Temperaturen vorweisen.
 

Wie muss die Leitungsverlegung in der Kette sein?

Wir empfehlen je nach Art der Leitung verschieden große Platzreserven zu verwenden. In der folgenden Tabelle können Sie die empfohlenen % Werte ablesen.

Platzreserven in % für verschiedene Leitungen
Leitungen  Platzreserve "rundum" 
Elektrische Rundleitungen  10 % 
Elektrische Flachleitungen 10 %
Pneumatik 5-10 % 
Hydraulik 20 %
Medienschläuche 15-20 %

Überfüllte e-ketten beginnen häufig damit, dass defekte Leitungen nicht ausgetauscht, sondern einfach durch eine weitere Leitung ergänzt werden.

Wie sind hängende Anwendungen anzusehen?

Hängende Anwendungen sind generell möglich, dabei bewegt sich die Energiekette U-förmig, vertikal auf und ab. Wir können Einbauhöhen bis ca. 100 m realisieren. Maßgeblich bei dem Leitungseinbau ist die richtige Aufteilung der Leitungen in der e-kette und die Durchführung einer einwandfreien Zugentlastung.

Die Zugfestigkeit wird über den Leiternennquerschnitt der Hauptadern definiert. Nach Norm darf eine Leitung in einer hängenden Anwendung mit 15 N/mm² Kupfer der Hauptadern belastet werden oder die Leitung braucht ein spezielles Tragorgan.

Was bedeutet EMV?

EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit und beschreibt, dass sich unterschiedliche Geräte nicht gegenseitig beeinflussen. Um diesen Schutz sicherzustellen, muss eine Leitung elektrisch leitend geschirmt sein. Diese Schutzwirkung wird stark durch die Angabe der sogenannten optischen Bedeckung des Schirmes ausgedrückt. Darunter versteht man die Fläche der Leitung, die optisch vom Schirm überdeckt ist.

Was sind harmonisierte Leitungen?

HAR beschreibt hauptsächlich Kabel für feste oder „flexible“ Installationen. Es geht nicht nur um das Material. Der HAR-Code beschreibt: Kabeltyp, Nennspannung, Isolationsmaterial, Außenmantelmaterial, besondere Eigenschaften des Kabels, Leitertyp, Leiteranzahl, Leitungsquerschnitt usw.

Jeder Kabelhersteller kann sich an diesen Normen orientieren und Kabel nach diesen Normen bauen. Mit den Materialien der harmonisierten Norm ist es nicht möglich, ein Kabel zu bauen, das unseren Anforderungen an Qualität und Lebensdauer entspricht.

Was ist eine Alternative zu Busleitungen auf langen Verfahrwegen?

Nicht jede Leitung ist für jede Übertragungslänge geeignet. Mit einem elektrischen Leiter sind wir in der Übertragungslänge immer eingeschränkt, da die Leitung über die hohe Distanz Verluste aufweist. In diesem Fall ist die Alternative zum Übertragen des Profinet Signals auf einem langen Verfahrweg, eine chainflex LWL Leitung. Mit einem Lichtwellenleiter können Sie auch über große Distanzen ein Signal übermitteln. Dies liegt an den deutlich geringeren Dämpfungswerten gegenüber einer Kupferleitung.

Was ist „UL“?

Underwriters Laboratories (kurz UL) ist eine unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert. UL entwickelt Normen und Verfahren, um Produkte, Materialien, Komponenten, Bauteile, Geräte, Systeme und Ausrüstungsgegenstände sicherheitstechnisch zu prüfen.
 

Was versteht man unter zwickelfüllend extrudiert?

Bei der Herstellung einer Leitung entstehen produktionsbedingt Zwischenräume, sogenannte Zwickel. Sie sind die „Täler“ zwischen den Adern und Bündeln, wenn diese nebeneinander liegen. Das kommt daher, dass die Adern rund sind und deswegen nicht formschlüssig neben- und übereinander liegen können. Wenn es daher heißt, dass die Leitung zwickelfüllend extrudiert wurde, heißt das ganz konkret, dass die beschriebenen Zwischenräume gefüllt und nicht hohl sind.

Warum gibt es unterschiedliche Spannungsklassen?

Die Spannungsklasse hängt dabei unmittelbar mit dem Verwendungszweck der Leitung bzw. mit der über diese Leitungen transferierten Spannungen zusammen. So sind diese z.B. bei Steuerleitungen geringer als bei Motorleitungen, da hier eine kleine Leistung übertragen werden muss.

Was ist eine Hybridleitung?

Eine Hybridleitung ist eine Leitung, die üblicherweise an Servoantriebssystemen eingesetzt wird. Sie versorgt den Servoantrieb mit Energie und sendet zudem wichtige Informationen zurück zur Steuerung. Ähnlich wie beim Hybridantrieb beim PKW, bei dem zwei verschiedene Motorenarten miteinander kombiniert werden, kombiniert die Hybridleitung zwei verschiedene Leitungsarten.
 


Beratung

Gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich

Beratung und Lieferung

Persönlich:

Montag – Freitag: 7 – 20 Uhr
8 – 12 Uhr

Online:

Chat-Service:
Montag - Donnerstag: 8 – 18 Uhr
Freitag: 8 - 17 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
WhatsApp-Service:
Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr


The terms "Apiro", "AutoChain", "CFRIP", "chainflex", "chainge", "chains for cranes", "ConProtect", "cradle-chain", "CTD", "drygear", "drylin", "dryspin", "dry-tech", "dryway", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-loop", "energy chain", "energy chain systems", "enjoyneering", "e-skin", "e-spool", "fixflex", "flizz", "i.Cee", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "igumid", "igus", "igus improves what moves", "igus:bike", "igusGO", "igutex", "iguverse", "iguversum", "kineKIT", "kopla", "manus", "motion plastics", "motion polymers", "motionary", "plastics for longer life", "polymore", "print2mold", "Rawbot", "RBTX", "RCYL", "readycable", "readychain", "ReBeL", "ReCyycle", "reguse", "robolink", "Rohbot", "savfe", "speedigus", "superwise", "take the dryway", "tribofilament", "triflex", "twisterchain", "when it moves, igus improves", "xirodur", "xiros" and "yes" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries. This is a non-exhaustive list of trademarks (e.g. pending trademark applications or registered trademarks) of igus GmbH or affiliated companies of igus in Germany, the European Union, the USA and/or other countries or jurisdictions.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH